Wortdurstig
trinke ich
Sprache.
Sie ist mein Wasser.
Sie ist mein Nektar.
Sie ist mein Wein.
Und ich trinke
und trinke, trinke
und sinke
immer tiefer
in sie hinein, bis
ich singe –
worttrunken.
Wortdurstig
trinke ich
Sprache.
Sie ist mein Wasser.
Sie ist mein Nektar.
Sie ist mein Wein.
Und ich trinke
und trinke, trinke
und sinke
immer tiefer
in sie hinein, bis
ich singe –
worttrunken.
Mir träumte,
ich schriebe ein Gedicht:
Es war so leicht, so zart, so fein.
Doch als ich erwachte,
fand ich es nicht:
Mir fiel es einfach nicht mehr ein.
Ach, süßer Schlaf,
schenk du mir keine Traumgedichte mehr,
die mich zum Narren halten – hinterher.
Wer sich nicht ausweisen kann,
wird ausgewiesen.
Wer ausgewiesen wird,
bleibt für immer ohne Ausweis.
Wer aber einen Ausweis hat,
darf ausweisen.
Wer ausweist,
ist ausgewiesen ausgewiesen.
Denn:
Eine Ausweisung
ist ein Ausweis
ausgewiesener
Unmenschlichkeit.
“Heimat – was zum Kuckuck?!” ist das Motto des diesjährigen Open Ohr-Festivals. Eine kleine Idee, die mir schon länger zum Thema “Ausweisung” im Kopf herumspukt, habe ich deshalb heute noch mal aufgegriffen und zu einem vorläufigen Ende gebracht; sie passt ganz gut dazu, denke ich.
Leicht ist es,
Leichtes schwer zu nehmen.
Schwer ist es,
Schweres leicht zu nehmen.
Ein Denkzettel
ist ein Denkfehler,
der sich in eine Gedankenwelt
aus Denkfallen verzettelt,
ist ein Denkschritt
in ein gedankenloses Denksystem,
das zu Denkfaulheit anzettelt,
statt einen Denkanstoß zu geben.
Anfangs ist’s doch nur ein Kinderspiel
Bald schon wird’s ein Lernspiel
Später heißt’s dann ein Gesellschaftsspiel
mit viel Kampf- und Rollenspiel.
Für manche bleibt’s ein Computerspiel – ein Leben lang.
Oft ist’s ein reines Glücksspiel
und alles andere als ein Strategiespiel.
Das Leben ist kein Planspiel,
dafür immer wieder ein Gedulds- und Geschicklichkeitsspiel.
In vielen Phasen ist’s ein Frage-Antwort-Spiel,
ein Quiz,
ein Puzzle,
ein Rätsel.
Am Ende ist’s ein Versteckspiel
oder eher noch ein Katz- und Maus-Spiel,
doch du kannst laufen, hüpfen, wie du willst,
der Tod, er wird dich finden,
der Tod, er wird dich fangen.
Seine Karten sind gezinkt,
sein Würfel präpariert,
er spielt den letzten Ball ins Tor.
Das Spiel ist aus: Er macht das Spiel,
am Ende sind sie alle sein, die Figuren auf dem Brett.
Leider kann ich es in WordPress nicht so formatieren, wie ich es mir eigentlich vorstelle: Des Lebens Spielarten (hier als pdf-Datei).
Ich suche nach
Licht dort, wo Schatten.
Ich suche nach
Schatten dort, wo Licht.
Ich suche
Schatten im Licht.
Ich suche
Licht im Schatten.
Dabei ist es doch so einfach:
Wo Licht ist,
ist kein Schatten.
Und wo Schatten ist,
ist kein Licht.
Wo Licht ist,
ist auch Schatten.
Das heißt doch auch:
Wo Schatten ist,
ist auch Licht.
mein neustes projekt?
nein, kein vortrag
kein aufsatz
kein buch
ja, noch nicht einmal
ein gedicht
mein neustes projekt:
ich
sein
leben
und darüber vielleicht auch mal
das ein oder andere
gedicht
Ich verspreche: Das ist der letzte “Lichtblick”!
Das Lichtsignal
macht jetzt Lichtpause.
Für ein Lichtjahr verschwindet es
im Lichtbad.
Ich suche eine
neue Lichtquelle.
Mein Blick fällt auf
die Lichtorgel.
So gebe ich mir nun grünes Licht,
das Licht der Welt
in rosigem Licht zu sehen,
bis ich ganz lichtblau bin.
Dieses Gedicht ist ein Beitrag zu der von Sylvia Kling initiierten Aktion “Gegen das Vergessen”.
gegen das vergessen: erinnern –
erinnern an die geschichten der geschichte,
die wir in unserem innern lieber verborgen halten,
inne werden dessen, was wir ausschließen,
inne werden derer, die draußen sind.
gegen das vergessen: gedenken –
gedenken der geschichten der geschichte,
an die wir nicht denken wollen,
denken an das, was ungedacht ist,
denken an die, die unbedacht sind.
gegen das vergessen: erzählen –
die geschichten der geschichte erzählen,
die wir lieber nicht zu unserer geschichte zählen,
sie unseren kindern immer wieder erzählen,
damit sie sie ihren kindern weiter- und weitererzählen.
gegen das vergessen: schreiben –
die geschichten der geschichte aufschreiben,
die noch immer ungeschrieben sind,
denen wir schon immer verschrieben sind,
damit sie sich unserem gedächtnis für immer einschreiben.
gegen das vergessen: handeln –
aus den geschichten der geschichte heute so handeln,
dass das, was gestern geschehen ist,
nicht heute,
nicht morgen,
nie mehr wieder geschieht.