wir sind geworden, was
man von uns erwartet hat:
wir sind, was man ist
man hatte von uns erwartet, dass
wir werden, was man wird: wir wurden, was
man von uns erwartete, dass wir es würden
was man so nicht erwarten kann:
dass wir sind, was wir sind
Leben
Finten
was, wenn das Leben
vielleicht nur eine Finte
des Todes wäre?
und was, wenn dieser Gedanke
nur eine Finte des Lebens wäre, um
den Tod hinters Licht zu führen?
Ansichtssache
„So schnell
stirbt es sich nicht“,
pflegte mein Arzt
zu sagen.
„Korrekt“, bestätigt
die Schildkröte.
„Einspruch“, protestiert
die Eintagsfliege.
„Schnell
wäre mir lieber, aber bitte
nicht so bald“,
denke ich.
mitten im Tod
Media vita in morte sumus.
mitten im Leben
sind wir im Tod –
so heißt es
schöner wäre dies:
mitten im Tod
lasst uns im Leben sein
wozu noch?
wozu noch? wozu?
alles geht zu. zu um zu.
ich bleibe wo? wo bin ich noch?
kein wohin mehr, kein wozu.
wozu noch? wozu?
todesmutig und voll Lebensmut
für Claudia
groß
war Deine Angst
vor dem Tod
größer noch
war Deine Angst
vor dem Leben
ach,
hättest Du gelebt, wie
Du gestorben bist:
todesmutig und
voll Lebensmut
groß
ist meine Angst
vor dem Tod
größer noch
ist meine Angst
vor dem Leben
ach,
könnte ich nur so
leben und sterben:
todesmutig und
voll Lebensmut
Tempus
was war, war ist.
was ist, wird war.
was wird, war ist.
was ist, war wird.
was war, ist war.
was wird, ist wird.
was ist, ist ist.
Altweibersommer
die Sonne brennt nicht mehr so heiß,
und ihre Schatten werden länger.
die Winde frischen auf zu ersten Stürmen,
und auf den Morgen legt sich früher Nebel.
die Tage werden merklich kürzer,
und in den Nächten kühlt es deutlich ab.
die ersten Vögel ziehn gen Süden –
doch vor allem: auch die Engel fliegen tiefer.
eine Frage an Einstein
wie lang ist das Leben,
wenn wir es beginnen!
wie kurz ist das Leben,
wenn wir an seinem Ende stehn!
wie aber ist das Leben bemessen,
während wir gerade dabei sind zu leben?
neben der Spur
neben der Spur
ist aller Raum der Welt
für eigene Wege
Zwischenbilanz
viel gewollt
wenig gemacht
viel begonnen
wenig zu Ende gebracht
viel erst gar nicht gewagt
nur wenige Feuer entfacht
viel (zu viel) nur gedacht
oft (zu oft) nachtsüber gewacht
viel zu wenig gelacht:
hab’s wohl verkracht
Dies Liedlein kommt nicht an mein “Lied vom Scheitern” heran, ich weiß 🙁
die Biege
ich mach die Biege
heißt nicht:
ich beug mich
heißt nicht:
ich verbieg mich
heißt auch nicht:
ich buchte mich ein
gebeugt
verbogen
eingebuchtet
bin ich doch schon längst
ich mach die Biege
heißt: ich bieg mich
wieder gerade
aufrecht
frei
Oh, Leute – ich hab das “bücken” vergessen. Wie konnte das passieren?
Deshalb hier eine erweiterte Version:
ich mach die Biege
heißt nicht:
ich beug mich
heißt nicht:
ich verbieg mich
heißt nicht:
ich bück mich
heißt auch nicht:
ich buchte mich ein
gebeugt
verbogen
gebückt
eingebuchtet
bin ich doch schon längst
ich mach die Biege
heißt: ich bieg mich
wieder gerade
unbeugsam
aufrecht
frei