von nun an:
nur noch nun
von jetzt auf gleich:
nur noch jetzt –
und gleich (jetzt gleich)
und im Nu
beim Du mit jedem Augenblick
und nun?
nun
und nun
und nun
und nun
von nun an:
nur noch nun
von jetzt auf gleich:
nur noch jetzt –
und gleich (jetzt gleich)
und im Nu
beim Du mit jedem Augenblick
und nun?
nun
und nun
und nun
und nun
Ules feine Punkt-Reflexionen haben in mir einen (hihi!) Punkt angesprochen, über den ich schon länger nachdenke. Immer wieder hab ich mir überlegt, dass es schön wäre, ein Gedicht über den Punkt zu schreiben; aber noch schöner, wenn dies gleichzeitig eine heimliche Hommage an den Strichpunkt würde; denn gäbe es ihn nicht, müsste man ihn glatt erfinden! Findet Ihr nicht auch? Und eine neue lyrische Gattung gleich mit 😉
das ist der Punkt.
auf dem Punkt. wird er zum Doppelpunkt:
Punkt. für Punkt. wird er zum Strich –
das ist der neuralgische Punkt!
kein Punkt. mehr ein Strichpunkt;
ein wunder Punkt, ein Wunder
ohne Punkt. und Komma, kommst du
nur bis zu einem gewissen Punkt.
das ist ein schwacher Punkt.
niemals auf den Punkt. genau
am toten Punkt . erst dort ist
der springende Punkt. . .
das Pünktchen . auf dem i
(vielleicht ein strittiger Punkt?)
wer was hat, ist wer?
wer wer ist, hat was?
wer was ist, sagt wer? sagt was?
wer wer ist, sagt was? sagt wer?
wer was hat, sagt wer? sagt was?
was wer hat, sagt was? sagt wer?
was was ist, sagt wer? sagt was?
was wer ist, sagt was? sagt wer?
wer was ist, hat was?
was wer hat, ist was?
wer ist wer?
was ist was?
wer? was?
was? wer?
wie jetzt?
was war, war ist.
was ist, wird war.
was wird, war ist.
was ist, war wird.
was war, ist war.
was wird, ist wird.
was ist, ist ist.
heute
ist morgen
von gestern
und gestern
von morgen
ist heute
leicht
könnte viel
möglich sein:
vielleicht
eigentlich sollte dies ein Gedicht werden.
doch eigentlich weiß ich nicht so recht,
was ich schreiben soll und warum eigentlich.
eigentlich kann ich Gedichte schreiben.
eigentlich Gedichte kann ich schreiben.
eigentlich schreiben kann ich Gedichte.
eigentlich ich kann Gedichte schreiben.
ja, ich kann Gedichte schreiben, eigentlich.
aber so wird das eigentlich kein Gedicht.
kein eigentliches Gedicht.
so? – so!
soso
so oder so:
nur so
Ule hat mir – Dank sei ihr! – zu Weihnachten ein “Wie für mich gemacht”-Buch geschenkt: Kerstin Preiwuß, Das Komma und das Und. Eine Liebeserklärung an die Sprache. Berlin: Duden 2019.
Kleine Wörter – ganz groß: Das ist ein Motto, das vielen meiner Sprach-Gedichte wie auf den Leib geschrieben ist. Umso merkwürdiger, wie dieses wunderbare Büchlein bisher meiner Aufmerksamkeit hatte entgehen können. Denn wie ich darin lesen kann, gibt es immer noch ein paar schöne Wörtchen (oder auch Satzzeichen), mit denen ich mich bisher noch nicht auseinandergesetzt habe und die es wert wären, dass ich ihnen ein kleines Gedicht widme (wie z. B. “so”) – höchste Zeit also, dies nachzuholen!
Und so (!) starte ich heute am ersten Tag dieses neuen Jahres eine neue Unterrubrik zu meiner Kategorie “Mit einfachen Worten”: “Kleine Wörter – ganz groß” – und werde nach und nach die bereits in diesem Sinne verfassten Gedichte dieser Kategorie zuordnen (wenn ich sie noch alle wiederfinde 😉 ).
Und warum das Ganze? Nur so.
was nun?
fragt das Jetzt
nun denn
sagt das Bald
nun aber mal los
fordert das Sofort
was ist das nun wieder?
nölt das Nie
so ist das nun mal
antwortet das Immer
nun ja
seufzt das Später vielleicht
nun ist aber mal gut!
spricht das Schließlich
nun gerade
widerspricht das Nun
ja, aber
aber ja doch
ja, vielleicht
doch doch
jaja
ja, klar
ja, freilich
ja, gewiss
klar doch, ja
aber klar doch
jawohl!
ja?
nein.
in Klammern
schreib ich (mich),
klammer mich ein,
klammer mich aus
schieb mich ein (und unter-
breche mich), klammer mich
an Klammer, Komma und
Gedankenstrich
in Klammern
setz ich (mich)
(bin ja nicht so wichtig)
(oder?)
I Problem
bin ich hier,
will ich dort sein
bin ich dort,
will ich hier sein
II Prämisse
bin ich hier,
ist hier hier
und dort dort
bin ich dort,
ist dort hier
und hier dort
III Konklusion
bin ich hier,
ist hier hier –
und ich bin
hier ganz hier
bin ich dort,
ist dort hier –
und ich bin
dort ganz hier