„So schnell
stirbt es sich nicht“,
pflegte mein Arzt
zu sagen.
„Korrekt“, bestätigt
die Schildkröte.
„Einspruch“, protestiert
die Eintagsfliege.
„Schnell
wäre mir lieber, aber bitte
nicht so bald“,
denke ich.
Tiergedicht
Errorabwehr
Achtung! Lugalarm!
wo Ohrtürmer Stechtücken
als Erdschummeln tarnen und
Kartoffelschläfer Honigminen
unter Eintagsliegen verstecken:
da möge man gerade noch einmal
mit einem Heuschrecken
davonkommen
Herdenfragen
sag mir: ab wann sind wir eine Herde?
ab zwei, ab drei?
wenn’s blökt, wenn’s muht?
nur wenn ein Leithammel dabei?
wenn alle denken: nur wir sind gut?
und muss es zwingend einen Hirten geben?
sag mir: was macht es aus, das Herdenleben?
zum Welttag des Pinguins
sag, o Mensch, sag, liebst du ihn,
den süßen kleinen Pinguin?
doch selten werden Pinguine,
seltener als Linguine
am hohen Piz Buin –
ach, der arme Pinguin,
bist du, o Mensch, doch sein Ruin!
Echstase
unmerklich zuckt
das Augenlid, der Blick
ganz starr, ein leises Zittern
fährt durch die Schwanzspitze:
das Höchste der Gefühle
Minischwein*
zwischen Minirock und Miniserie
nun auch: das Minischwein,
des Minischweins, die Minischweine –
wer hat’s gesehen: nur ich alleine?
dabei: das Minischwein, es findet sich
ganz gerne unter großen Tieren:
wer walbeobachtet, kann ihrer viele sehen,
in Elefantenrunden ist’s ein willkomm’ner Gast
nur ein Problem hat dieses Minitier:
dass oft die vielen Riesenschweine
die Sicht auf es verstellen – wie gemeine!
*Neu aufgenommene Wörter bei Duden online (gesehen heute, am 30.9.2021)
Selbstwertgefühl
meist fühl ich mich wie
ein invalider Tausendfüßler:
irgendein Bein hinkt immer
Glück mit Schweinen
🐖
einschweinlein
bedeutet Glück
allein
🐖🐖
zweischweinlein
bedeuten Glück
zu zwein
🐖🐖🐖
dreischweinlein
das ist das höchste Glück:
schweinmein
schweindein
schweinunser: das ist
der Himmel auf Erden!
In diesem Sinne: Viel Schwein fürs Neue Jahr wünscht Euch Lyrifant!
aus dem Schneckenhaus gesprochen
Wort
um Wort
bau ich mich
um mich, in mich
gekehrt, verkriech ich
mich in mir
träg scheint euch mein zwittrig
Wort, verschraubt, verschroben:
ja, Zeit lässt sich mein Wort –
doch hinterlässt es
eine Spur
inspiriert durch den Band „Schnecken“ aus der wundervollen Reihe „Naturkunden“ beim Verlag Matthes & Seitz
dies scheinbar taumelnd Wort
winzig klein
und bedeutungslos
mag euch umsirren
umschwirren
mein Wort
unscheinbar
dies scheinbar taumelnd Wort
in Facetten bricht vieltausend
eure Stubenwelt: es irritiert
desillusioniert
interveniert
stört
dies ganz Andere ist
nie ganz das Andere:
unverstanden dennoch
ungenießbar trotzdem
unliebsam
und doch: es kann
fliegen
inspiriert durch den Band “Fliegen” aus der wundervollen Reihe “Naturkunden” beim Verlag Matthes & Seitz
Die Locken des Knallfroschkönigs
sei kein Frosch,
quak ich mir zu, wenn
sich der Frosch in meinem Hals
zu groß aufbläst: Zeit für ein
frosch-forsches Wort, das
dem Frosch im Brunnen
zeigt, wo’s langgeht
zum Meer
Blick.Winkel, im Zeichen der Kröte
Ein.Blick von ganz unten: Lieder
aus dem Schlamm, vorlauthals;
Gossenworte, grottig & krötig,
(Ab)Schaumpoesie
Ein.Blick von den Rändern: Lieder
vom Grenzrain, zwiespältig & zwielichtig;
Unkenzwischenrufe im Lurchgequak,
grenzenlos grenzwertig
Ein.Blick vom Ursprung: Lieder
aus dem Urgestein, uraltklug;
wandernd, bewandert, flötend &
krötend: tötend
Ein.Blick aus der Kriechspur: Lieder
von Erde und See, Amokröte noch im
pockennarbigen Gesicht; ein Kriechen
in fluiden Versen, subversiv & tief –
erdnah, seewärts
inspiriert durch den Band „Kröten“ aus der wundervollen Reihe „Naturkunden“ beim Verlag Matthes & Seitz