aus dem Gröbsten
bin ich raus
(dachte ich)
dabei war das
nur das Feinste
vom Feinen
Sinn und Unsinn
Ein (Ge-)Weihnachtsmärchen
Und als Bonustrack zu Lyrifants Adventskalender gibt es auch dieses Gedicht noch einmal von Lyrifant selbst vorgelesen.
Ein Rentier saß am Wegesrand
und weinte bitterlich.
Allein, verlassen im Weihnachtsland –
so fühlte das Rentier sich.
Wo war denn nur des Weihnachtsmannes Schlitten?
Nun, die Zeit war dem armen Tier entglitten –
zu spät, zu spät kam unser Ren an diesen Ort:
Weihnachtsmann und Schlitten waren längst schon fort.
Vor Kummer brach ihm fast entzwei
sein rentierstattliches Geweih:
Was nun? Was tun?
Da fiel sein Blick auf einen kleinen Tannenzweig,
der lag dort – verloren wie es selbst – im Schnee.
Das Rentier sah sofort den weihnachtlichen Fingerzeig:
Gleich hob es auf den Zweig – juchee! –
ganz sacht mit seinem Geweih –
da war die Not vorbei!
Höre, wie sie nun sangen und lachten:
Fröhliche Geweihnachten!
Und diesem schönen Wunsch kann sich der Lyrifant nur anschließen: Fröhliche Geweihnachten und gutes Gerutsch ins Neue Jahr wünsche ich all meinen lieben Leserinnen und Lesern, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für Eure Treue!
eine Beichte
eine Beichte (keine leichte):
das Seichte war’s, was mir
noch immer reichte
auch wenn das Tiefe riefe:
ich schliefe, und es liefe, bis
es triefe – darauf mein Briefe!
deliberative Parasitologie
lieber einen Floh im Ohr
als eine Laus im Pelz
(oder eine Wanze im Büro)
ent-zück-end
Denkt nicht darüber nach, es ist völlig sinnfrei!
wenn zicken
beim zocken
sich zecken,
zücken sie
die zacken
und zucken
zum Tag der Deutschen Einheit
lieber
ein Freitagsgebet
zum (blauen) Mittwoch
und Samstagsarbeit
am langen Donnerstag
als diese Sonntagsreden
an einem Dienstag
aus Montagsproduktion
Dichters Crux
manche Wörter schauen
mich nur an und sagen
keinen Mucks
nach diesen Wörtern schau
ich aus und jage sie
aus Jux
doch scharfsichtig und schlau
sind sie und entschlüpfen
immer mir wie Fuchs
und Luchs
auf Molke 7
Danke, mein Liebster, für Dein köstliches Butter-Wortspiel, das mich zu diesem Unsinnsgedicht inspiriert hat
alles ist in Butter,
nichts, aber auch gar nichts ist Käse.
kein Quark!
alles stets nur allererste Sahne!
jede Kuh gibt gute Milch,
der Rahm ist noch nicht abgeschöpft –
ach, auf Molke 7 ist die böse Welt
mir Kefir wie Joghurt.
unverbesserlich
mich verbessern?
nein, da ist definitiv nicht mehr drin:
ich bin halt einfach
unverbesserlich!
etüde in -eile
für Ernst Jandl
feile mit weile
an jeder zeile
peile die meile
ganz ohne eile
teile die seile
mit dem beile
oder steile die pfeile
zu deinem heile
ist das nicht geile?
so viele Reime auf -eile!
Vorsicht! Putschgefahr!

da flutscht
mir doch der Sterz
in die (rote) Rose
in einem Zug
ich schreib
ein Gedicht
in einem Zug:
fein, abgefahren
und hoffentlich nicht
in einem falschen