Wer es könnte:
Zwischen den Jahren
einfach in der klitzekleinen Ritze
zwischen den Jahren
verschwinden.
Gedankenspiele: Unsortiertes
Geschichte und Gegenwart
immer wieder
blinde Flecken
taube Stellen
stumme Zeugen
immer wieder
stummer Schmerz
blinde Wut
taubes Gefühl
immer wieder
taube Ohren
stummer Schrei
blinde Gewalt
und immer wieder
blind für Not und Elend
taub gegen alle Vernunft
stumm vor Entsetzen
Mich hat das blind-taub-stumm-Motiv noch nicht ganz losgelassen. Dies hier ist noch eine ganz andere Variante…
erkannt unerkannt
unlesbar lesbar
bleibt mein Wort
lesbar unlesbar
unhörbar hörbar
bleibt meine Stimme
hörbar unhörbar
unsichtbar sichtbar
bleibt mein Leib
sichtbar unsichtbar
unerkennbar erkennbar
bleibt meine Seele
erkennbar unerkennbar
unerkannt erkannt
bleibe ich
erkannt unerkannt
Interdependenz
Das Wort braucht
den Gedanken
wie
der Gedanke
das Wort braucht.
Weltanschauung
Als ob man es könnte:
Die Welt anschauen, ohne sich
ein Weltbild zu machen.
Am Abend aller Tage
Am Abend aller Tage
seufzt Gott erleichtert auf:
“Endlich Schluss!” –
und er legt sich entspannt
zur ewigen Ruhe.
Am nächsten Morgen
weckt ihn der Teufel
und lacht ihm schelmisch ins Gesicht:
“Ätsch! Angeschmiert!”
Mondfinsternis
Im Schatten der Erde
wird der Mond
zur Sonne der Nacht.
Christliche Nächstenliebe
“Wir sind ein christliches Land
und wollen es bleiben.”
Und so befestigen wir unsere Zäune.
Geschlossene Gesellschaft
„Geschlossene Gesellschaft!“
Ja, wir feiern Party, unentwegt.
Aber ihr seid nicht eingeladen.
Denn wir wollen unseren Kuchen mit niemandem teilen,
schon gar nicht mit euch.
„Bitte nicht stören!“
Ja, wir wollen unter uns bleiben.
Wir wollen ganz ungestört unseren dreckigen Geschäften nachgehen,
und wir verdienen am meisten an euch,
wenn ihr draußen bleibt.
„Wir müssen draußen bleiben.“
Hier ist kein Raum für Humanität.
Zug um Zug
Wenn ich mal in den letzten Zügen liege,
dann hab ich nur noch einen Wunsch:
Ich will mein Leben gern in einem Zuge leeren.
Doch bis der Tod zum Zuge kommt,
bis dahin will ich noch mein Leben
– Zug um Zug –
in vollen Zügen ganz genießen.
Zugzwänge?
“Dieser Zug
ist abgefahren.”
Dann nehm ich eben den nächsten.
“Auf diesem Gleis
fährt kein Zug.”
Dann wechsel ich eben das Gleis.
“Du sitzt
im falschen Zug.”
Dann steige ich eben aus oder um.
Zentriert
Mit dem folgenden Gedicht werde ich mich wahrscheinlich ein bisschen unbeliebt machen. Aber ich gebe zu: Ich mag es nicht, wenn Gedichte regelmäßig (ohne Rücksicht auf ihren Inhalt) zentriert formatiert werden (und dies geschieht nicht nur in der Blog-Welt, sondern auch in wissenschaftlichen Arbeiten und sogar in dem ein oder anderen Lyrikband). Nur: Wozu macht man das? Ich verstehe es nicht und habe nun meine Meinung zu diesem Form-Problem in ein kleines polemisches und natürlich zentriert formatiertes Gedicht gegossen.
Ein zentriert formatiertes Gedicht,
das jedoch kein
Zentrum
hat, ist nicht mehr als
ein zentriert formatiertes Gedicht.