Große Konjunktion

wer voller Sehnsucht
nachts in den Himmel schaut
zu Saturn und Jupiter, wie
sie einander nahe stehen
wie lange nicht –

dem sei gesagt: die Entfernung
zwischen Saturn und Jupiter
ist ungleich größer als der Abstand
zwischen Mensch und Mensch
in Zeiten einer Pandemie –

auch steht zu hoffen,
dass wir nicht 60 Jahre
auf eine nächste Begegnung
werden warten müssen, die
gar keine Begegnung ist

Schweinsamkeit

Geboren hat Lyrifant diese schöne Wortschöpfung in einem Kommentar zu Eulenschwinges Plüsch-Frischling am 6.12. – und damit musste Lyrifant jetzt noch ein bisschen weiter spielen

unserschweins weiß:
unterschweins, da liegt das Glück –
so zwischen Schwein und Schwein
bleibt kein Schwein ganz allein:
allschwein lebt es sich
schön und gut
in trauter Schweinsamkeit

Nikolaus

Lyrifants Adventskalender 2023
Türchen 6

Der Nikolaus, der Nikolaus
ist doch recht oft allein zu Haus.
Da wünscht er her, da wünscht er hin:
Ach wie fehlt ihm eine Nikoläusin!

Kaum war sie da, da wurd’s recht voll im Häuschen:
All überall springen um ihn her die Nikoläuschen
wie die Nikomäuse
(besser doch als Nikoläuse!).

Und selbstverständlich weiß ich:
Dies Gedicht ist nikolausig!

Habt einen schönen 2. Advent heute am 6. Dezember!

Elefantasie

schau ins Grau –
und du siehst Rosarot:
geborgen, wer dem
sanften Pendeln von Rüsseln
und dem Fächeln der Ohren
zu lauschen versteht, ja:
glücklich, wer zu hören
vermag, wie sie beginnen
zu singen, nahezu unbemerkt
und doch so groß

Ihr könnt Euch denken, was ich gerade gelesen habe: Elefanten aus der von mir so geliebten Reihe “Naturkunden” vom Verlag Matthes & Seitz

Lyrifants Manifest (5): schReibweise

schReibweise

Madame, (das muss ich jetzt noch ansprechen, weil es mich nervt:) Was soll diese eigenwillige Schreibweise? – wie schön, dass Sie sich an meinem Schreiben reiben! ich nämlich schreibe, sobald ich mich reibe. indem ich mich reibe. an Wörtern. an Lauten. an Buchstaben. an Wortbildern. an Wortbildungen. an Wortbeugungen. an Wortverbeugungen. an Wortverbiegungen. an Wortabbiegungen. an allem, was Wort ist – und indem ich schreibe, wie ich schreibe, zeige ich, woran ich mich reibe. und ich zeige, woran ich mich reibe, indem ich schreibe, wie ich schreibe. indem ich schreibe. indem ich schReibe. schreibweise. reibweise.
die Schreibweise ist meine Schreibwiese. in meiner Schreibweise zeigt sich meine Reibweise (reib- und schreibweise). meine Schreibweise ist meine Reibwiese, nicht abgeschrieben, sondern abgerieben. Schreibweisen sind Reib(w)eisen. widerständig. ein Widerstand im LeseFluss. im LeseStrom. auf dass sich das Lesen besinnt. beSinnt. sinnt. nachsinnt über das Wort. über jedes Wort. über jedes Zeichen. auch: über jedes SatzZeichen. denn: Zeichen machen Sätze. (Grund)Sätze! grundlos. aber: ins Bodenlose. ins Off. ins Offene –
wohin auch sonst?

Nächstens mehr.

Lyrifants Manifest (4): unFug

unFug

Madame, ist das nicht hanebüchener Unfug? – Unfug? Unsinn! nein, kein Scherz! das ist doch gerade der Witz! oder: der Aberwitz! ja: hanebüchener Unfug! Was auch sonst?
mit Fug und Recht: Unfug ist die Fugenmasse, mit der ich Wort für Wort verfuge. fugendicht. zum Gedicht. so dass sich Wort an Wort dicht fügt. fügsam. füglich. gefügig. fugato. oder auch nicht. sondern: ungefüge. ungefügig. Unfug eben.
alles fügt sich. oder: nicht alles fügt sich. oder: alles fügt sich nicht. oder: nichts will sich fügen – das alles ist Unfug: Fug und Unfug zugleich. das ist Unsinn: Sinn und Unsinn zugleich. denn auch im Unsinn liegt Sinn. und zugleich: seine Negation. das ist der Witz.
jetzt mal im Ernst: wie ernst muss Lyrik sein? muss Lyrik ernst sein, um Lyrik zu sein? und ist Lyrik, die nicht ernst ist, keine Lyrik? das wäre ein schlechter Scherz! es lehrt die Erfahrung, dass Lyrik, die gänzlich unernst daherkommt, dennoch durch und durch ernst, zumindest ernst gemeint sein kann. und es ist ein Treppenwitz der Lyrikgeschichte, dass Lyrik, die sich durch und durch ernst gibt, durch und durch hanebüchener Unsinn sein kann. Ernst allein ist kein Qualitätsmerkmal für gute Lyrik. Scherz allein allerdings auch nicht. ich meine es ernst: Scherz ist die Kehrseite von Ernst. und: Ernst ist die Kehrseite von Scherz. daher mein Ratschlag an die Dichterin, den Dichter: sei stets heiter in deinem Ernst, sei stets ernst in deinem Scherz. mach UnFug im wahrsten Sinne des Wortes. habe Witz: Fürwitz, Aberwitz, Wahnwitz auch. Wortwitz vor allem. dann bist du eine Dichterin, die, ein Dichter, der diesen Namen verdient.