Februarsonne
blinzelt durchs nackte Geäst:
eiswintermondbleich.
Leben, Überleben
Wie schmeckt das Leben?
Süß, sagt der Verliebte.
Bitter, sagt der Enttäuschte.
Sauer, sagt der Vergrämte.
Scharf, sagt der Mutige.
Herb, sagt der Nüchterne.
Nach Leben, würde ich sagen.
Nach Leben eben:
mal süß, mal sauer,
mal bitter, mal herb,
und ab und zu auch scharf.
Heile Welt
Pack mich in Watte. Lull mich ein.
Wiege mich in Sicherheit.
Schirm mich ab von allem Bösen.
Streu mir Sand in die Augen.
Besser noch: Steck meinen Kopf in den Sand.
Schließ mich ein in mein Wolkenkuckucksheim.
Verschanz mich in meinem Elfenbeinturm.
Lock mich hinter den Ofen. Halte mich schön warm.
Bette mich auf Wolken. Deck mich zu
mit Märchen aus einer besseren Welt.
Gaukle mir ein Stück heile Welt vor.
Lüg mir in die Tasche. Und schenk
mir unreinen Wein ein.
Wunsch
Manchmal möchte ich einfach nur
unbehelligt bleiben.
Dafür nehme ich gern
etwas Dunkelheit in Kauf.
Meine Wunden trag ich offen
Meine Wunden
trag ich offen,
eure Finger
fürcht ich nun nicht mehr.
Die alten Ängste
hab ich abgelegt,
nie mehr werd ich
mir eure Augen überziehen.
Ein leichtes Fieber
streif ich mir über,
bevor ich zu euch geh.
Wohl fühl ich mich
in meiner neuen dünnen Haut.
Zumutung
In Zeiten,
in denen ich für Dich
eine Zumutung bin,
riskiere ich Deinen Unmut,
vermute ich,
obgleich ich
dringend jemanden bräuchte,
der mir mit seinem Mut
wieder Mut macht.
Leere
Kein Wort singt in mir.
Kein Wort klingt in mir.
Kein Wort schwingt in mir.
Kein Wort kann Wurzeln schlagen
in meiner Seele.
Grundlos traurig bin ich.
Wortlos blicke ich in
bodenlose Leere.
Von meiner Seele löst sich ein
lautloser Schrei.
Überleben V
Noch immer arbeitet Primo Levis “Die Untergegangenen und die Geretteten” in mir – und der Bezug zu heute.
Das Meer heute dürfte
einer ähnlichen Logik folgen
wie damals die Lager:
Wer das Meer überlebt,
hat seinen Grund nicht berührt.
Die Logik des Meeres dürfte
ähnlich unerbittlich sein:
Wer das Meer überlebt,
ist nicht untergegangen –
aber ist er gerettet?
Überleben IV
Wer sagen kann:
Ich habe überlebt,
hat der sagen können:
Ich überlebe?
Und damit meinen:
Ich überlebe
Tag für Tag,
Stunde auf Stunde,
von Minute zu Minute?
Und hat der hoffen können:
Ich werde überleben?
Überleben III
Unter dem Eindruck des Kapitels “Gemeinplätze” aus dem Buch “Die Untergegangenen und die Geretteten” von Primo Levi.
Fragt nicht: Warum
seid ihr nicht ausgebrochen?
Wer seine ganze Energie
für das Überleben braucht,
hat keine Kraft
für einen Ausbruch.
Fragt nicht: Warum
habt ihr nicht revoltiert?
Wer seine ganze Hoffnung
in das Überleben setzt,
hat kein Vertrauen
in eine Revolte.
Fragt nicht: Warum
seid ihr nicht vorher geflohen?
Wer seinen ganzen Glauben
der Menschlichkeit schenkt,
sieht – um zu überleben – keinen Grund
für eine Flucht.
Fragt lieber: Warum?
Überleben II
Ihre Augen lassen mich nicht los: “Gegen das Vergessen” (Fotoprojekt von Luigi Toscano).
Schau in ihren Blick: weit
hinter diesen Augen
noch immer
das unermessliche Grauen,
die Fragen, die noch immer gefragten,
die Klagen, die noch immer geklagten,
ein Leben lang
in ihren weiten Augen
noch immer
Fassungslosigkeit im steten Ringen um Fassung,
Scham und Angst und Schuld und der Zweifel,
ob es überhaupt Glück war, dem Tod entronnen zu sein,
ein langes Leben lang
Überleben I
Unter dem Eindruck des Projekts von Luigi Toscano “Gegen das Vergessen”.
Wer den Holocaust überlebt hat,
der müsste – so denkst du – ewig leben.
Doch sie werden sterben, wenn sie
nicht schon gestorben sind.
Wer den Holocaust überlebt hat,
wie kann, wie konnte – so fragst du – der weiter leben?
Sie lebten und leben, auch wenn
ihnen das Leben schon gestorben ist.
Wer den Holocaust überlebt hat,
der überlebt – so hoffst du – das Leben und den Tod.
Sie überleben in unserer Erinnerung.
Sie überleben unser Vergessen.