#frapalymo 30-nov-16: Veränderung

Was für ein Abschluss: Der dreißigste und damit letzte Impuls – „was wir heute sind, sind wir morgen nicht – veränderung“ – passt doch nun wirklich! – Veränderung, das hat der frapalymo mit Sicherheit bewirkt: Letztes Jahr, als ich das erste Mal beim frapalymo mitgelesen habe, habe ich bei mir gedacht: “Da werde ich nie mitmachen! Gedichte auf Knopfdruck, das kann ich nicht.” Dieses Jahr dann hat es mich doch gereizt und gepackt – einfach mal als Selbsterfahrung, als Horizonterweiterung, als Schreibtraining… Und: Es war eine rundum gute Erfahrung! Ich will diesen Monat nicht missen, auch wenn ich mich darauf freue, ab morgen wieder “frei” zu sein und mir für meine Texte wieder die Zeit lassen zu können, die die Texte brauchen.
Aber von den Impulsen, die dieser November für mich bereitgehalten hat (und damit meine ich nicht nur die wunderbaren, sorgfältig ausgesuchten Impulse, die von Sophie ausgingen, sondern auch die Inspiration durch die vielen facettenreichen Umsetzungen der Mitfrapalymoist*innen – danke an Euch alle!) – von all diesen Impulsen werde ich wohl noch lange zehren… Ich bin gespannt, wie all diese Eindrücke aus diesem Monat in mir weiterarbeiten und wohin sie mich tragen werden. Und ich freue mich auf  die Veränderungen, die dieser Monat mit Euch in Gang bringen wird. DANKE!

 

Veränderung

Manchmal will ich
genau so bleiben,
wie ich gerade bin.

Manchmal will ich
auf keinen Fall so bleiben,
wie ich gerade bin.

Manchmal will ich
wieder genau so werden,
wie ich einmal war.

Manchmal will ich
genau so werden,
wie ich nie war und wie ich nicht bin.

Warum kann ich
nicht einfach sein,
wie ich bin?

Das wäre doch wahrlich
Veränderung genug.

#frapalymo 24-nov-16: Wiederholungen

Den vierundzwanzigsten Impuls – „wiederholungen erwünscht“ – erwidere ich mit einer Hommage an Ernst Jandl und die Konkrete Poesie:

Tag für Tag

Tag
Nacht
Tag
Nacht
Tag
Nacht
Tag
Nacht
Tag
Nacht
Tag
Nacht
Tag
Nacht
Tag
Nacht
Tag
Nacht
Tag
Nacht
Nacht
Nacht

oder:

tagein, tagaus

tagein
tagaus
tagein
tagaus
tagein
tagaus
tagein
tagaus
tagein
tagaus
aus die maus

Die Dinge, die Dinge

Sie nisten in unseren Schränken
und unter Tischen und Bänken,
sie nisten sich ein in unseren Töpfen,
sie nisten sich ein in unseren Köpfen,
sie lagern auf unsren Regalen
sie lagern in Schüsseln und Schalen,
sie lagern sich ein in Keller und Schacht,
sie belagern den Geist und das Leben – hab acht!
Sie setzen sich in jedes Eck
sie besetzen einfach Fleck um Fleck,
sie quellen aus allen Ritzen,
quellen über, glänzen, blitzen,
sie winken, sie rufen, sie locken,
sie gähnen, lungern, hocken,
sie wuchern über Tür und Tor,
überwuchern alles, dringen vor.
Sie sind da und dort und da,
sie sind da, sind immer da,
sie werden mehr und mehr
und immer mehr –

Wir glauben sie haben zu wollen,
wir denken sie zu besitzen,
dabei sind sie es, die uns besitzen,
dabei sind sie es, die uns ganz haben wollen:
die Dinge, die Dinge,
die uns umarmen wie Ringe,
die uns fangen in ihrer Schlinge:
die Dinge, die Dinge.

Dinge

Unverrichteter Dinge vor
den letzten Dingen zu stehen,
ist, solange es mit rechten Dingen zugeht,
nicht jedermanns Ding.
Wer nicht über den Dingen steht
und nicht einfach der Dinge harrt, die da kommen,
der dreht noch rasch ein krummes Ding
und hofft dann, guter Dinge,
auf ein Ding der Unmöglichkeit, bevor ihm das Leben trotzdem
so ein Ding verpasst, dass er nur noch rufen kann:
“Das ist vielleicht ein Ding!”

Kalligraphie – Zweite Version

Ich schriebe mein Leben
gern in Schönschrift.

So schreibe ich mir
mein Leben schön,
mein Leben ins Schöne.

Und schreibe für
mein Leben schön
mich schön für
mein Leben. Und
schreibe mich schön
um mein Leben.

So schreibe ich
um mein Leben.
Schön.

Angeregt durch den Kommentar von wortwerkzeug zu meiner ersten Version hab ich noch mal nachgedacht und am Kalligraphie-Gedicht noch etwas weiter gefeilt. Wie gefällt Euch das Ergebnis?

Kalligraphie

Ich schreibe
mein Leben
in Schönschrift.

Ich schreibe mir
mein Leben
schön.

Ich schreibe mir
mein Leben
ins Schöne.

Ich tu meinem Leben
schön:
Ich schreibe.

Ich lebe mein Leben
schön:
Ich schreibe.

Ich schreibe
für mein Leben
schön.

Ich schreibe mich
schön
für mein Leben.

Ich schreibe mich
schön
um mein Leben.

Ich schreibe
um mein Leben.
Schön.

Des Lebens Spielarten

Anfangs ist’s doch nur ein Kinderspiel
Bald schon wird’s ein Lernspiel
Später heißt’s dann ein Gesellschaftsspiel
mit viel Kampf- und Rollenspiel.
Für manche bleibt’s ein Computerspiel – ein Leben lang.
Oft ist’s ein reines Glücksspiel
und alles andere als ein Strategiespiel.
Das Leben ist kein Planspiel,
dafür immer wieder ein Gedulds- und Geschicklichkeitsspiel.
In vielen Phasen ist’s ein Frage-Antwort-Spiel,
ein Quiz,
ein Puzzle,
ein Rätsel.
Am Ende ist’s ein Versteckspiel
oder eher noch ein Katz- und Maus-Spiel,

doch du kannst laufen, hüpfen, wie du willst,
der Tod, er wird dich finden,
der Tod, er wird dich fangen.

Seine Karten sind gezinkt,
sein Würfel präpariert,
er spielt den letzten Ball ins Tor.
Das Spiel ist aus: Er macht das Spiel,
am Ende sind sie alle sein, die Figuren auf dem Brett.

Leider kann ich es in WordPress nicht so formatieren, wie ich es mir eigentlich vorstelle: Des Lebens Spielarten (hier als pdf-Datei).