Lyrifants Manifest (5): schReibweise

schReibweise

Madame, (das muss ich jetzt noch ansprechen, weil es mich nervt:) Was soll diese eigenwillige Schreibweise? – wie schön, dass Sie sich an meinem Schreiben reiben! ich nämlich schreibe, sobald ich mich reibe. indem ich mich reibe. an Wörtern. an Lauten. an Buchstaben. an Wortbildern. an Wortbildungen. an Wortbeugungen. an Wortverbeugungen. an Wortverbiegungen. an Wortabbiegungen. an allem, was Wort ist – und indem ich schreibe, wie ich schreibe, zeige ich, woran ich mich reibe. und ich zeige, woran ich mich reibe, indem ich schreibe, wie ich schreibe. indem ich schreibe. indem ich schReibe. schreibweise. reibweise.
die Schreibweise ist meine Schreibwiese. in meiner Schreibweise zeigt sich meine Reibweise (reib- und schreibweise). meine Schreibweise ist meine Reibwiese, nicht abgeschrieben, sondern abgerieben. Schreibweisen sind Reib(w)eisen. widerständig. ein Widerstand im LeseFluss. im LeseStrom. auf dass sich das Lesen besinnt. beSinnt. sinnt. nachsinnt über das Wort. über jedes Wort. über jedes Zeichen. auch: über jedes SatzZeichen. denn: Zeichen machen Sätze. (Grund)Sätze! grundlos. aber: ins Bodenlose. ins Off. ins Offene –
wohin auch sonst?

Nächstens mehr.

Lyrifants Manifest (4): unFug

unFug

Madame, ist das nicht hanebüchener Unfug? – Unfug? Unsinn! nein, kein Scherz! das ist doch gerade der Witz! oder: der Aberwitz! ja: hanebüchener Unfug! Was auch sonst?
mit Fug und Recht: Unfug ist die Fugenmasse, mit der ich Wort für Wort verfuge. fugendicht. zum Gedicht. so dass sich Wort an Wort dicht fügt. fügsam. füglich. gefügig. fugato. oder auch nicht. sondern: ungefüge. ungefügig. Unfug eben.
alles fügt sich. oder: nicht alles fügt sich. oder: alles fügt sich nicht. oder: nichts will sich fügen – das alles ist Unfug: Fug und Unfug zugleich. das ist Unsinn: Sinn und Unsinn zugleich. denn auch im Unsinn liegt Sinn. und zugleich: seine Negation. das ist der Witz.
jetzt mal im Ernst: wie ernst muss Lyrik sein? muss Lyrik ernst sein, um Lyrik zu sein? und ist Lyrik, die nicht ernst ist, keine Lyrik? das wäre ein schlechter Scherz! es lehrt die Erfahrung, dass Lyrik, die gänzlich unernst daherkommt, dennoch durch und durch ernst, zumindest ernst gemeint sein kann. und es ist ein Treppenwitz der Lyrikgeschichte, dass Lyrik, die sich durch und durch ernst gibt, durch und durch hanebüchener Unsinn sein kann. Ernst allein ist kein Qualitätsmerkmal für gute Lyrik. Scherz allein allerdings auch nicht. ich meine es ernst: Scherz ist die Kehrseite von Ernst. und: Ernst ist die Kehrseite von Scherz. daher mein Ratschlag an die Dichterin, den Dichter: sei stets heiter in deinem Ernst, sei stets ernst in deinem Scherz. mach UnFug im wahrsten Sinne des Wortes. habe Witz: Fürwitz, Aberwitz, Wahnwitz auch. Wortwitz vor allem. dann bist du eine Dichterin, die, ein Dichter, der diesen Namen verdient.

Lyrifants Manifest (3): schLicht

schLicht

Madame, ist das alles nicht ein bisschen schlicht? – Schlicht? Mag sein, doch was ist so schlecht an schlicht? ja: ich bin ein schlichtes Gemüt. von einfacher Herkunft. ich stehe dazu: schlicht und einfach, das bin ich. das ist Programm. schlicht. und ergreifend.
einfach sei mein Wort. einfach: heißt nicht einfältig. denn welche Vielfalt liegt doch in der Einfalt! einfach sei mein Wort. einfach: heißt nicht beschränkt. denn welche Entgrenzung birgt die Beschränkung! einfach sei mein Wort. einfach: heißt nicht simpel. denn welche Komplexität liegt in der Simplizität! wie viel Sinn liegt doch in wie wenig Wort! Reduktion als Princip.
schauen Sie doch, wie schön es ist, das einfache Wort. wie schön sie sind, die kleinen Wörter. die wir täglich benutzen. aber die wie immer übersehen. ich mache sie zu HauptWörtern. das einfache kleine Wort: bei mir ganz groß. das einfache kleine Wort: ein Wort für sich. ein Wort, das mehr ist als ein Wort, weil es ein Wort ist.
proletarisch sei mein Wort. verständlich für alle. barrierefrei. leicht zugänglich. frei von Bildungsbürgertümelei. rein. kein exklusives „Amuse-Esprit“ für vermeintlich Eingeweihte. eben: eben – ganz ohne Hürden. ohne Klippen. ganz ohne Umschweife. geradeheraus. einfach. schlicht.
billig sei mein Wort. nur recht und billig. ohne Preis. doch nicht umsonst umsonst: Lyrik für alle, eben. eben: schlicht. heißt nicht: schlecht. schlicht. heißt: still (sch!) und Licht. Schicht um Schicht. hell und klar.

Lyrifants Manifest (2): wOrt

wOrt

Madame, was soll dieser Hype um das Wort? – das Wort ist der Ort, an dem ich bin, wenn ich schreibe. das Wort ist der Ort, von dem aus ich schreibe. das Wort ist der Ort, an den ich mich schreibe. das Wort ist das Wo, das Woher, das Wohin meines Schreibens.
ohne Wort kein Schreiben. ohne Wort kein Gedicht. das Wort ist Anfang, das Wort ist Ende, das Wort ist Mitte des Schreibens. vom Wort komme ich, zum Wort gehe ich, im Wort bin ich, wenn ich schreibe.
ich schreibe, das heißt: ich finde ein Wort – oder vielmehr: das Wort findet mich. bringt mich auf den Weg, auf den WortWeg. ich gehe auf das Wort zu. gehe um das Wort herum. gehe in das Wort hinein. gehe über das Wort hinaus. finde ein zweites Wort. ein drittes. das Wort führt mich von Wort zu Wort. ich komme von Wort auf Wörtchen.
das Matrjoschka-Princip (ein Grundsatz? nein: ein GrundSatz!): in jedem Wort steckt ein weiteres Wort. ein kleineres Wort. und wenn es auch nur ein Fantasie-Wort ist. (wobei: was heißt hier nur?). das Mobile-Princip: an jedem Wort hängen weitere Wörter. gefundene und erfundene. und an jedem dieser Wörter hängen wiederum weitere Wörter. zu findende und zu erfindende. das (Purzel-)Baum-Princip: aus jedem Wort sprießen neue Wörter. aus jedem Wort sprossen neue Wörter. purzeln Wörter. Wörter, die bleiben. und Wörter, die wieder gehen. Wörter für den einmaligen Gebrauch. und Wörter für die Ewigkeit. farblose Wörter, die aber vielleicht ganz praktisch sind. und knallbunte Fantasie-Wörter, die auch unnütz sein dürfen.
ein Wort kommt nie allein. und doch: ein jedes Wort steht für sich. aber: ein jedes Wort steht ein für ein anderes Wort, das nächste Wort (und das übernächste). aber auch: ein jedes Wort bleibt sich selbst das nächste. und dennoch: ein jedes Wort zieht weitere Wörter an. doch auch: ein jedes Wort zieht weiter und hinterlässt seine eigene unverwechselbare Spur.
ein Wort ist mehr als ein Wort, am meisten aber ist es doch (so habe ich es in einem Gedicht gesagt), wenn es ein Wort ist. was aber ist ein Wort, wenn es (nur?) ein Wort ist? ein Wort, das ein Wort ist – nein, das ist keine Tautologie! ein Wort, das ein Wort ist, ist ganz bei sich. ist (nur!) es selbst. ist wieder an seinem Ursprung, aber mit seiner ganzen Geschichte. das Wort, das Wort ist, ist voll und leer zugleich. es ist voll, wenn es leer ist. es ist leer, wenn es voll ist. deshalb ist das Wort als Wort der wunderbarste Rohstoff, den sich die Dichterin, der Dichter für ein Gedicht wünschen kann. denn Dichten, das heißt: Wörter säen, um Worte zu ernten.

Lyrifants Manifest (1): gRUnd

endlich! endlich hat Lyrifant die Zeit gefunden, einen ersten Entwurf zum eigenen poetischen Manifest zu schreiben. Ule, die Lyrifants poetische Seele vielleicht sogar noch besser kennt als Lyrifant selbst, durfte es vorab schon lesen und hat durch ihr einfühlendes Mitdenken noch sehr zur Schärfung beigetragen. Danke, Du Liebe!
Ich werde die fünf Abschnitte hier nun sukzessive publizieren und damit zur Diskussion stellen. Bin gespannt, was Ihr sagen werdet.

gRUnd

Madame, wo haben Sie denn Ihren Grund? – Grund? ich habe keinen Grund. im Grunde hänge ich gänzlich in der Luft. stehe allenfalls am Abgrund. warum ich schreibe: hat keinen Grund. was ich schreibe: hat keinen Grund. dass ich schreibe: hat keinen Grund. ich stehe auf keinem Grund, von dem aus ich schreibe. mir liegt kein Grund zugrunde, auf dem ich schreibe. mein Schreiben gründet nicht auf einem Grund. ich schreibe, um zu schreiben.
grundsätzlich: ich mag keine Grundsätze. ich mache lieber einen Satz. und noch einen. und noch einen. ohne Grund. einfach so. grundsatzlos. grundlos. ich schreibe, um zu schreiben. will’s nicht begründen. will’s nicht ergründen. will’s in nichts gründen. grundlos schreibt’s sich besser. grundlos schreibt’s sich vom Vordergrund in den Hintergrund, vom Hintergrund in den Untergrund, vom Untergrund über den Abgrund ins Bodenlose. tiefgründig. tief. gründlich.
was kümmert’s mich, was meine Gedichte bedeuten? ob sie was bedeuten? ob sie von Bedeutung sind? was kümmert’s mich? ich schreibe, um zu schreiben. nein, ich mag keine Grundsätze, aber ich mag GrundSätze. ich gründele gern. von Satz zu Satz.
nein, ich habe keinen Grund. ich brauche keinen Grund. ich bin mir nicht einmal selbst Grund genug. ich habe nur ein Wort. ich brauche nur ein Wort. und vielleicht noch eins, noch zwei, noch drei. und wenn ich Glück habe, werden sie sich fügen, meine Wörter, zum Gedicht.
das Einzige, was mir dann vielleicht noch wichtig ist: rund soll es werden, mein Gedicht. und rund kann ein Gedicht auch sein, wenn es Ecken hat und Kanten. und wenn es Kante zeigt. und.