Selbstporträt, exozentrisch-exzentrisch

Ein Querkopf
mit zwei linken Händen,
janusköpfig:
ein Dickkopf und
ein Kindskopf dazu.

Ein Blondschopf in Kindertagen,
blauäugig noch immer,
ein Dickwanst geworden,
schon immer ein Blaustrumpf und
eine Brillenschlange.

Den einen ein Freigeist,
den anderen ein Quälgeist,
durch und durch eine Nervensäge.
Doch leider auch
ein Hasenfuß.

Kein Großmaul, kein Schlitzohr,
kein Langfinger, doch auch kein Milchgesicht,
vielleicht ein Grünschnabel,
manchmal auch eine Lästerzunge,
ein Trotzkopf ja, ein Dummkopf? – nein.

Eine nicht ganz konsequente Spielerei mit dem Possessivkompositum…

Dinge

Unverrichteter Dinge vor
den letzten Dingen zu stehen,
ist, solange es mit rechten Dingen zugeht,
nicht jedermanns Ding.
Wer nicht über den Dingen steht
und nicht einfach der Dinge harrt, die da kommen,
der dreht noch rasch ein krummes Ding
und hofft dann, guter Dinge,
auf ein Ding der Unmöglichkeit, bevor ihm das Leben trotzdem
so ein Ding verpasst, dass er nur noch rufen kann:
“Das ist vielleicht ein Ding!”

Rondo potentialis

wäre würde hätte könnte:
ich kann wie ich kann
könnte ich wie ich nicht kann
könnte ich nicht wie ich kann

könnte wäre würde hätte:
ich habe was ich habe
hätte ich was ich nicht habe
hätte ich nicht was ich habe

hätte könnte wäre würde:
ich werde wozu ich werde
würde ich wozu ich nicht werde
würde ich nicht wozu ich werde

würde hätte könnte wäre:
ich bin was ich bin
wäre ich was ich nicht bin
wäre ich nicht was ich bin

wäre würde hätte könnte:
ich kann und ich habe
und ich werde und ich bin
was ich kann was ich habe
was ich werde was ich bin

Kalligraphie – Zweite Version

Ich schriebe mein Leben
gern in Schönschrift.

So schreibe ich mir
mein Leben schön,
mein Leben ins Schöne.

Und schreibe für
mein Leben schön
mich schön für
mein Leben. Und
schreibe mich schön
um mein Leben.

So schreibe ich
um mein Leben.
Schön.

Angeregt durch den Kommentar von wortwerkzeug zu meiner ersten Version hab ich noch mal nachgedacht und am Kalligraphie-Gedicht noch etwas weiter gefeilt. Wie gefällt Euch das Ergebnis?

Kalligraphie

Ich schreibe
mein Leben
in Schönschrift.

Ich schreibe mir
mein Leben
schön.

Ich schreibe mir
mein Leben
ins Schöne.

Ich tu meinem Leben
schön:
Ich schreibe.

Ich lebe mein Leben
schön:
Ich schreibe.

Ich schreibe
für mein Leben
schön.

Ich schreibe mich
schön
für mein Leben.

Ich schreibe mich
schön
um mein Leben.

Ich schreibe
um mein Leben.
Schön.

maulfaul

maulfaul,
singt das schreibweib,
bin ich beileibe nicht:
ich liebe verse tanglang,
dagegen sprüche furzkurz.
ich mag pointen darmwarm
und metaphern kloßgroß,
die gedanken eher jochhoch
und die moral schweinrein.
ich hab’s gern steinklein
und mieftief, doch
kein scheitbreit charme-arm,
lieber strengeng,
aalschmal und
blickdick, aber
dafür zeitweit.

bin ich nun scheichreich
an hirnzwirn
und sitzwitz –
oder einfach nur
krummdumm?

Dichters Credo

Im Anfang
ist das Wort.
Und das Wort
ist bei mir.
Und das Wort
bin ich.

Im Anfang
ist das Wort.
Und das Wort
ist alles.

Alles ist
durch das Wort.
Ohne das Wort
ist nichts,
was ist.

Alles wird
durch das Wort.
Ohne das Wort
wird nichts,
was wird.

Im Wort
ist das Leben.
Und das Leben
ist das Licht.
Und das Licht
wird Gedicht.

Im Wort
bin ich Wort.
Und im Wort
werde ich Wort.
Und nur im Wort
werde ich Ich.