hin und weg (1)

Ules “Hin und weg”-Wortspiel hat mich zu zwei kleinen Texten inspiriert, die meiner Vorstellung von einer “Poetik des kleinen Wortes” doch sehr nahe kommen. Danke, liebe Ule!
Und beim ersten Text klingt auch noch ein Satz eines Menschen nach, der mir – im Zusammenhang mit dem Thema Auswandern – einmal sagte, es gehe nicht darum, von etwas weg, sondern darum, zu etwas hin zu wollen.

kein hin und her
nicht hin und zurück
nicht hin und wieder
nur fort und weg

nur weg und hin
und hin und weg

Meer, nur Meer

kaum etwas Schöneres als
weit hinter dir das Land, der Strand
vor dir das Meer, nur Meer, so weit
über dir der Himmel, nur Himmel, so hell
unter dir das Meer, nur Meer, so tief
und du – weiter, nur weiter, immer weiter
weiter hinaus, ins Weite
weiter hinauf, ins Helle
weiter hinab, ins Tiefe
weiter, nur weiter:
Meer,  nur Meer

rehte enmitten durch

mitten inmitten meiner Mitte find
ich mittendrin  mitteninne
die Mitte der Welt und
rehte enmitten durch
mich

rehte enmitten durch ist die mittelhochdeutsche Deutung des Namens Parzival (in Entsprechung zu altfranzösisch Perceval ‘Durchdring das Tal’), die der Dichter Wolfram von Eschenbach Parzivals Cousine Sigune in den Mund legt, als sie Parzival seinen Namen nennt und erklärt.