fällt auf die Welt
dir kein Reim mehr ein:
mach einfach
Wort
Wortspiel
(4) mit meinen Worten
mit meinen Worten
kann ich es ja machen:
ein Gedicht
wie für mich gemacht
Was mit „was aus Worten“ als ganz spontaner Einfall begann, wächst allmählich zu einem kleinen Zyklus heran.
(3) bescheidener Wunsch
viele Worte möcht ich
gar nicht machen: nur
ein kleines Gedicht
(1) was aus Worten
ja, ich mach mir
was aus Worten:
ich schreib mir
ein Gedicht
an meinen Wortschatz
deine Wörter, große, kleine,
leichte, schwere, zarte, harte,
rare wie geläufige, schöne,
wunderschöne, alte, neue –
alle schenkst du mir, mein Schatz!
und ich gebe dir dafür mein Wort,
das eine, das meine, das ich nur hab,
und schreib dir ein Gedicht
auf Gedeih und Verderb
greif ein jedes Wort
bei den Wurzeln:
nicht an Blüte und Frucht
wirst du erkennen
das Wort, das dir
geschrieben ist auf Gedeih
und Verderb
zu neuen Gedichten
setze meine Worte
lichte den Vers
lege ab
zu neuen Gedichten
wortwörtlich
ein jedes Wort
beim Wort nehmen:
dann gibt ein Wort
das andere
überfällige Fragen
ist Fallobst so etwas
wie Friedhofsgemüse?
kann aus Fallstricken
eine Steigleiter werden?
gibt es Fallpauschalen
für Einzelfälle?
ist der Idealfall
ein Wasserfall?
kann man mit einer Falltür
ins Haus fallen?
hilft ein Fallschirm
gegen Regenfall?
ergibt sich die Fallzahl
daraus, wie die Würfel fallen?
kann eine rechte Fallhöhe
für genug Untiefe sorgen?
ist es ein Glücksfall, wenn
man aus allen Wolken fällt?
Kunstgriff
konkret
malt es sich
vor allen Dingen
abstrakt
Grammatik bedauerlicher Eigenschaften
für vieles bin ich
zu dumm
für einiges bin ich
zu faul
für manches bin ich
zu alt
aber für nichts bin ich
mir zu schade
Dichtschnur
hab ich auch Strich und Faden
verloren: Wort um Wort knüpfe
ich zu Himmel (ja!) und Zwirn:
so mag mir die Poesie endlich
ins Garn gehen