(Korrekturgedicht zu Guter Rat)
„Komm! Ins Offene, Freund!“
Friedrich Hölderlin, Der Gang aufs Land. An Landauer (1801)
Sobald es eng wird,
such’ ich das Weite.
(Korrekturgedicht zu Guter Rat)
„Komm! Ins Offene, Freund!“
Friedrich Hölderlin, Der Gang aufs Land. An Landauer (1801)
Sobald es eng wird,
such’ ich das Weite.
“Komm! Ins Offene, Freund!”
Friedrich Hölderlin, Der Gang aufs Land. An Landauer (1801)
Wem’s zu eng wird,
der suche das Weite.
Könnte ich nur
Daran glauben,
Müsste ich nicht
Daran glauben.
halte deine worte offen
und schau
in das warme
licht der nacht
sei ganz wort
und lausch
dem blauen
lied des schweigens
geh immer nur dem wort nach
und atme
die stille
rose der einsamkeit
lass dir die welt auf dem wort zergehen
und schmecke
die frische
süße der bitternis
reich der welt das wort
und spüre
die helle
wärme des todes
Was bringt
dir das Leben?
Du wirst
dir den Tod
holen.
Du kannst aber auch
dir das Leben
nehmen – und
dem Tod den Rest
geben.
Der siebte und letzte Impuls – in der nacht – gestaltete sich für mich schwerer, als ich gedacht hatte. Nach einem ersten
Hell
lacht
die Nacht.mit dem ich aber nicht richtig weiterkam, stand da plötzlich die Idee, einen zum Meer-Elfchen komplementären Text zu basteln.
nacht
leise
schneit nacht
die tagesgeräusche ein
doch jedes plötzliche geräusch
laut
Liebe Sophie, liebe frapalywo-ist*innen, danke für diese wunderbare Woche voller spannender Hör-Impulse, aber auch voller toller Ideen, wie sich die vielfältigen Hör-Eindrücke in Worten ausdrücken lassen. Das war für mich eine Erfahrung, die ich so schnell nicht vergessen werde.
Der sechste Impuls – am lagerfeuer – hat mich zu diesem Textchen inspiriert:
Lagerfeuer
Die Flammen lecken sich züngelnd die Lippen.
Es gurgelt, es schmurgelt. Knisternde Hitze.
Im schmatzenden Feuer brutzelt mein Herz.
Die Liebe höre ich singen ihr sengendes Lied.
Ich glühe, sie lodert. Das Lager, es brennt.
Der fünfte Impuls lautet: am meer. Unter dem Aspekt geräusche fasziniert mich vor allem der Gegensatz zwischen der steten Unruhe des Meeres, das immer in geräuschvoller Bewegung ist, und der Ruhe, die wir damit assoziieren, die Meeresstille, die eher ein Meeresradau ist, und doch eine so beruhigende Wirkung hat: ein himmlischer Höllenlärm, sozusagen. Hier mein “vorläufiges amtliches Endergebnis” zu dem Thema (ganz zufrieden bin ich mit meinem Elfchen noch nicht, aber ich muss jetzt arbeiten 🙁 ):
am meer
laut
die stille
dort am meer
mein herz aber wird
leise
Der vierte Impuls hat es in sich: Geräusche, die wir im alleinsein machen… Will ich das überhaupt preisgeben? – Doch dann fiel mir ein, dass ich mich schon mal an einem Gedicht über meinen inneren Zoo versucht hatte, damit damals aber nicht weitergekommen bin. Und da war sie, die Idee: eine schlaflose Nacht in Tiergeräuschen.
Schlaflose Nacht
Um elf brummt dich
der Schlaf ins Bett,
noch summt dein Geist,
dein Körper zirpt.
Um Mitternacht
kräht dich ein Einfall wach.
Um ihn zu halten lässt du ihn
für eine Stunde in dir quaken.
Gegen halb zwei
krächzt dein Hals dich aus dem Schlaf.
Du nimmst einen Schluck Wasser,
da gackert es in deinem Bauch.
Viertel vor drei
grunzt es aus deinem Rücken,
dass dir die Knie schnattern.
Es quiekt in deinem Ohr.
Doch kurz darauf gurren
süße Träume durch dein Aug.
Deine Muskeln muhen entspannt.
Endlich kannst du schlafen.
Punkt vier beginnt – miau! –
die Sorge dumpf zu blöken,
und dein Herz wiehert auf.
An Schlaf ist nicht zu denken.
Um sechs bellt dein Wecker.
Deine Nerven keckern.
Du aber packst deinen Zoo
zusammen und stehst auf.
Kontrastprogramm: Der dritte Impuls führt uns zu den Geräuschen an der supermarktkasse. Geräusche? Für mich gibt’s da nur ein Geräusch! (aber ich bin ja auch ein Hörmuffel…)
Supermarktkasse
Sie sitzt an der Kasse draußen im Supermarkt
sechs Tage die Woche – acht Stunden am Tag
– scannt Ware um Ware – piep – Fleisch
von der Frischetheke – piep – die Brötchen
– piep – zum Aufbacken – Tomaten – piep –
heute im Sonderangebot – Erbsen aus der
Tiefkühltruhe – piep – zahlen Sie bar oder
mit Karte? – sammeln Sie Paybackpunkte? –
den Salat-Mix – piep – frisch aus der Tüte –
drei Tafeln Schokolade – piep – piep – piep
– eine Tüte Chips – piep – eine Flasche Wasser
– piep – ein Sixpack Bier – piep – zahlen Sie
bar oder mit Karte? – sammeln Sie Payback-
punkte? – einmal das Tagesangebot – heute
ganz frisch – piep – ach guck mal: ist das nicht
zum Piepen?
Abends rasch nach Hause – piep – schnell noch
zum Bäcker – piep – zum Metzger – piep – auf
den Markt – piep – zuhause eben noch Wäsche
waschen – piep – das Essen kochen – piep –
die Kleinen ins Bett bringen – piep – eine
Gute-Nacht-Geschichte erzählen – piep –
Schatz – piep – wie war dein Tag? – piep –
wie üblich – piep – immer Ärger im Büro
– piep – aber du schaust auch müde aus –
piep – richtig müde – piep – ja das Leben
ist nicht zum Piepen
Nachts die Ambulanz – piep – piep – auf
die Intensivstation – piep –piep – piep
bis zum Ende – piep – piep – piep –
bleibt er bei ihr – piep – und die Kinder
piep – piep – piep –
piep
Der zweite Impuls der #frapalywo lautet: im regen. Auch hier sind mir zwei Varianten eingefallen, eine romantische (vom Geräusch aus) und eine sarkastische (von der Sprache aus):
im regen am see
im geflüster des regens
das gemurmel des sees:
was sie wohl tuscheln mögen?
im regen
lasst mich im regen stehen,
solange ich in meiner traufe
trommeln höre, was er
mir flüstert
Zum ersten Impuls von Sophie Paulchen hatte ich zunächst noch einen ganz anderen ersten Impuls, an dem ich jetzt doch noch ein wenig weiter gefeilt habe. Auch er sei Euch hier nicht vorenthalten (für Psychologen sicher vielsagend…).
unterm baum
ein knacken im geäst: ich
lasse los und höre noch
das knacken in meinem
genick