Im Purzelwald

und lehren die häresie daß der purzelbaum
aus den purzelfrüchten
den purzelblättern
den purzelzweigen
den purzelästen
dem purzelstamm
und den purzelwurzeln besteht

aus: Hans Arp, Die gestiefelten Sterne
(Aus “10 Jaren Stijl” 1917/27; in: Hans Arp: Gesammelte Gedichte. Bd. 1: Gedichte 1903-1939. Zürich 1963, S. 158-160, hier S. 159)

Monsieur Arp, gestatten Sie mir eine Frage:
Sehen Sie denn den Purzelwald
vor lauter Purzelbäumen nicht mehr?

Happy Veggie Day

“Noch mal Schwein gehabt,”
grunzt das Schwein
und räkelt sich
ganz schweinisch auf seinem rosa Sofa.

“Das geht auf keine Kuhhaut,”
muht das Rind,
bevor es – brüllend wie ein Stier –
noch einmal auf Ochsentour geht.

“Da hab ich meine Schäfchen gerade noch ins Trockene gebracht,”
blökt das Lamm
und freut sich
auf sein Schäferstündchen mit dem Wolf.

“Morgen kräht kein Hahn mehr nach mir,”
gackert das Huhn
und legt noch schnell
ein goldenes Ei.

“Heute gibt es kalte Ente,”
quakt die Ente
und lässt sich mit Bowle volllaufen,
bis sie schwimmt.

“Ich glaub, mich tritt ein Pferd,”
wiehert das Pferd
und geht noch einmal
Pferde stehlen,
denn es fürchtet einen Pferdefuß.

Nur der Fisch bleibt stumm
und hofft, dass auch am
Happy Veggie Day
die Fische nicht doch
zum Gemüse zählen.

Gedicht mit zwei Buchstaben

für Uta B., die mir zwei Bleilettern geschenkt hat

O!
SO!

OSSO?
OOOOOOO!

SOSS – SO?
O, SO!

SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS…
O!

SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS…
O-OO!

SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS…
SOS!

SSS – SSS – SS – SS – S – S –
OOOOOOOOOOOOOOOO!

SOSO!

Kusswalzer

Gib mir noch rasch einen Kuss,
denn ich muss
zum Bus.

Dein Kuss
schmeckt süß wie der Guss
einer Torte aus Nuss
– mit Schuss.

Dein Kuss
hilft gegen Verdruss,
hält mich in Fluss,
ist reiner Genuss.
Dieses Plus
hat nur Dein Kuss.

Jetzt aber ist Schluss
mit diesem Stuss.

Lesegemüse aus Redefrüchten

(nur für Kichererbsen)

Sprechbohnen und
Plaudersellerie unter
Wortkrumenkohl.

Deckrüben im
Lauerkraut an
Klopfsalat.

Kachelbeeren aus der
Mauerkirsche.

Schwafelbirnen versprechen
Paradieschen.

Dies ist nur ein Märchen aus
Märlauch,
Dünnbrettich!

Pechvogel und Glückspilz

Wenn
der Pechvogel
den Glückspilz
verschlingt,
dann
ist das Pech
für den Glückspilz,
aber Glück
für den Pechvogel.

Wenn aber
der Pechvogel,
der nun ein Glücksvogel ist,
am Glückspilz,
der nun ein Pechpilz ist,
zu ersticken droht
und deshalb den Pilz wieder ausspeit,
dann
ist das Glück
für den Glückspilz,
aber Pech
für den Pechvogel,
dann ist das eben
echtes Pechvogelpech
und echtes Glückspilzglück.

Wenn dann
der gerettete Glückspilz
dem enttäuschten Pechvogel
vorschlägt,
die Rollen zu tauschen,
dann wird
aus dem Pechvogel
ein Glückspilz
und aus dem Glückspilz
ein Pechvogel.

Und wenn nun
der Pechvogel
(der zuvor ein Glückspilz war)
den Glückspilz
(der zuvor ein Pechvogel war)
verschlingt
dann
ist das Pech
für den Glückspilz (alias Pechvogel),
aber Glück
für den Pechvogel (alias Glückspilz).

Wenn aber dann nun
der Pechvogel
(ehemals Glückspilz
und nunmehr Glücksvogel)
am Glückspilz
(ehemals Pechvogel
und nunmehr Pechpilz)
zu ersticken droht
und deshalb den Pilz
wieder ausspeit,
dann
ist das Glück
für den Pechvogel,
der als Glückspilz
zum Pechpilz wurde,
aber Pech
für den Glückspilz,
der als Pechvogel
zum Glücksvogel wurde,
dann
ist das eben Pechvogelglück
und Glückspilzpech.

Wenn aber
der Pechvogel
mal Pech, mal Glück hat
und der Glückspilz
mal Glück, mal Pech hat,
was sind dann
Pechvogel und Glückspilz mehr
als ein Vogel, der
mal Pech, mal Glück hat,
und ein Pilz, der
mal Glück, mal Pech hat?

Elektronisches Zuhause

Ja, ich wohn‘ in meiner Mailbox.
Komm herein
zum „Posteingang“
und mach es dir bequem.
Ich hol nur noch ein paar Cookies
aus dem „Junk“.
Mein Fenster zur Welt
ist der „Postausgang“.
Kreative Würfe
landen in „Entwürfe“.
Und nachts schlaf ich tief
im Ordner „Archiv“.