Sie werfen Dir vor,
dass Du
auch nach so langer Zeit
nur gebrochen Deutsch
sprichst.
Ich denke:
Ach, wenn es doch
nur das Deutsch
wäre, das gebrochen ist.
Sie werfen Dir vor,
dass Du
auch nach so langer Zeit
nur gebrochen Deutsch
sprichst.
Ich denke:
Ach, wenn es doch
nur das Deutsch
wäre, das gebrochen ist.
Es ist gar nicht so leicht,
die eigene Sprache zu finden,
in Schall und Rauch
von Jedermanns Senf,
zwischen Werbespott und Newsbrache,
in der Dichter heiligem Wörtersee,
zwischen Slam-Schlamm
und Slang-Klang,
im Matsch von Klatsch und Tratsch,
unter all dem alltäglichen
Wortmünzengeklingel,
zwischen Comedy-Gegacker
und abgeschlagenen Herz-Schmerz-Reimen,
dem Gequake von Zeitungsenten
und all dem intellektuellen Geifer
der Experten und Kritiker,
jenseits der Geschwätzigkeit der Prediger,
im Sumpf von Suff und Puff,
zwischen Mail-Trash
und Politphrase,
akademischen Pfauengeschrei
und intrigantem Schlangengezisch,
im Morast von abgedroschenen
Redewendungen und Sprichwörtern,
in Schutt und Asche
unserer verbrauchten Sprache.
Doch vielleicht
ist es auch gar nicht so schwer:
Warum nennst du nicht einfach
schön, was schön ist,
und gut, was gut ist?
Warum soll nicht
oben oben heißen
und unten unten?
Und warum sagst du nicht einfach
gerecht zu dem, was gerecht ist,
und ungerecht zu dem, was ungerecht ist?
Die eigene Sprache finden,
hieße dann,
den aufrechten Gang im Wort
zu üben.
Bliebe dann nur noch
das Problem,
was schön, was gut ist,
wo oben, wo unten ist,
was gerecht, was ungerecht ist.
Aber das ist
ein Problem
jenseits der Sprache.